Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
βωμο-λόχευμα

βωμο-λόχευμα [Pape-1880]

βωμο-λόχευμα , τό , Possenreißerei, Kriecherei, Ar. Equ . 899 Pax 732, Schol . κολάκευμα, βωμολόχα σκώμματα.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-λόχευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωμο-λοχεύομαι

βωμο-λοχεύομαι [Pape-1880]

βωμο-λοχεύομαι , Possen treiben, Speichellecker sein, Ar. Nubb . 956; Ggstz σεμνύνομαι Isocr . 7, 49; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-λοχεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωμο-λοχέω

βωμο-λοχέω [Pape-1880]

βωμο-λοχέω , dasselbe, Synes .; betteln Poll . 3, 111.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-λοχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωμο-λοχία

βωμο-λοχία [Pape-1880]

βωμο-λοχία , ἡ , Bettelei, Poll . 3, 111; Possenreißerei, Speichelleckerei, Plat. Rep . X, 606 c; εἰρωνεία entgegengesetzt Arist. Rhet . 3, 18; Plut. Lyc . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-λοχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωμο-λοχικός

βωμο-λοχικός [Pape-1880]

βωμο-λοχικός , possenreißerisch, Luc. Hermot . 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-λοχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωμο-λόχος

βωμο-λόχος [Pape-1880]

βωμο-λόχος , ὁ , nach VLL. ὁ λοχῶν καὶ κρυφίως ὑποκαϑήμενος περὶ τοὺς βωμοὺς ἐπὶ τῷ ἁρπάζειν τὰ ἐπιτιϑέμενα ϑύματα, = οἱ ἐπὶ τοῖς βωμοῖς λοχῶντες, ὅ ἐστι καϑεζόμενοι, καὶ μετὰ κολακείας προςαιτοῦντες , also an den Altären lauernd ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-λόχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωμο-νίκης

βωμο-νίκης [Pape-1880]

βωμο-νίκης , ὁ , 1) ein Jüngling, der sich mit anderen am Altar der Artemis Orthia um die Wette geißeln läßt u. durch Standhaftigkeit siegt, vgl. Hygin. fab . 269. – 2) eine obrigkeitliche Person in Sparta, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμο-νίκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωμός

βωμός [Pape-1880]

βωμός , ὁ (βαίνω, βάω , entstanden aus ΒΑΟΜΌΣ ), jede Erhöhung, um etwas anderes darauf zu setzen, od. hinauf zu steigen, Gestell, Untersatz, für einen Wagen Iliad . 8, 441, ἅρματα δ' ἂμ βωμοῖσι τίϑει , plural . Homerisch statt des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βῶν

βῶν [Pape-1880]

βῶν , = βοῦν , s. unter βοῦς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βῶν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωνίτης

βωνίτης [Pape-1880]

βωνίτης , = βούτης , Callim. frg . 157, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωνίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βῶξ

βῶξ [Pape-1880]

βῶξ , zszg. = βόαξ , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βῶξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
Bzowski

Bzowski [Pierer-1857]

Bzowski , Abraham , geb. 1567 in Prosczovice in Polen , war Prior der Dominicaner in Krakau u. st. 1637 in Rom; er schr. eine Fortsetzung der Annalen des Baronius (13._– 21. Bd.), Köln 1616–1630, Rom 1672; Historia ecclesiastica ( Auszug aus ...

Lexikoneintrag zu »Bzowski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532.
βωρεύς

βωρεύς [Pape-1880]

βωρεύς , ὁ , eine Fischart, Xenocr. de aquat . 76.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βώσας

βώσας [Pape-1880]

βώσας , u. ä. ion. für βοήσας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βώσας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωστρέω

βωστρέω [Pape-1880]

βωστρέω ( βοάω ), zur Hülfe herbei-, anrufen, Hom . einmal, Od . 12, 124; Ar. Pax 1112 u. öfter absolut; mit acc., Theocr . 5, 64; τινί τι , anbefehlen, Opp. Cyn . 4, 288.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωστρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βώτης

βώτης [Pape-1880]

βώτης , = βούτης , Theocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βωτι-άνειρα

βωτι-άνειρα [Pape-1880]

βωτι-άνειρα , Männer-, Heldennährerin, Hom . einmal, Iliad . 1, 155 ἐν Φϑίῃ ἐριβώλακι βωτιανείρῃ; – χϑών H. h. Ap . 363; Ven . 266.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωτι-άνειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
βῶτις

βῶτις [Pape-1880]

βῶτις , ιδος, ἡ , dor. fem . zu βούτης , Hirtin, Theocr . βώτωρ , ορος, ὁ , Hirt, Hom . dreimal, βώτορας ἄνδρας Versende Iliad . 12, 302, βώτορες ἄνδρες Versende Odyss . 14, 102. 17, 200.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βῶτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
Bzura

Bzura [Meyers-1905]

Bzura (spr. bsūra), Fluß in Polen , entspringt nordöstlich von Lodz , durchfließt in nordöstlicher Hauptrichtung eine 155 km lange sumpfige Niederung , die östliche Fortsetzung der Obra - und Wartebrüche, und mündet Wyszogrod gegenüber in die Weichsel .

Lexikoneintrag zu »Bzura«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675.
Bzura

Bzura [Pierer-1857]

Bzura , Fluß in Polen ; entspringt bei Zgiere in Masovien , nimmt die Rawka u.a. auf u. fällt links bei Kamionka Wyszogrod in die Weichsel . Übergang Dombrowskis über die B. 1809, s. Österreichischer Krieg von 1809.

Lexikoneintrag zu »Bzura«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532.

Artikel 157.787 - 157.806

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon