Kategorie: Bibliothek (1.045.981 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Ozon

Ozon [Lueger-1904]

Ozon ( aktiver Sauerstoff O 3 ), eine besondere, von Schönbein 1840 entdeckte Modifikation des Sauerstoffs , die sich durch einen eigentümlichen Geruch, wie nach verbranntem Schwefel , und durch eine große Reaktionsfähigkeit auszeichnet. Wo Elektrisiermaschinen , Induktionsapparate , Quecksilberlampen im Gange sind, wo also hochgespannte ...

Lexikoneintrag zu »Ozon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 787-789.
Ozōn

Ozōn [Meyers-1905]

Ozōn ( aktiver, polarisierter Sauerstoff ) O 3 , eine Modifikation des Sauerstoffes , findet sich in der Atmosphäre , kann auch künstlich dargestellt werden, doch gelingt es immer nur, etwa 5–7,5 Proz. des Sauerstoffes , niemals den vorhandenen Sauerstoff vollständig in O. umzuwandeln ...

Lexikoneintrag zu »Ozōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 286-287.
Ozon [1]

Ozon [1] [Pierer-1857]

Ozon , Alpenspitze im französischen Departement Oberalpen , 12,624 Fuß.

Lexikoneintrag zu »Ozon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 541.
Ozon [2]

Ozon [2] [Pierer-1857]

Ozon (v. gr., d.i. das Riechende), in einem allotropischen Zustand befindlicher Sauerstoff , welcher sich von dem gewöhnlichen Sauerstoff durch den eigenthümilchen Geruch u. eine erhöhte chemische Thätigkeit unterscheidet, d.h. durch das Bestreben , sich weit schneller u. in weit ...

Lexikoneintrag zu »Ozon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 541-542.
Ozonin

Ozonin [Lueger-1904]

Ozonin , Bleichmittel , erhalten durch Lösen von 125 Teilen Kolophonium in 200 Teilen Terpentinöl , vermischt mit einer Lösung von 25 Teilen Aetzkali in 40 Teilen Wasser und Zusatz von 90 Teilen 3 prozentiger Wasserstoffsuperoxydlösung. Die ursprünglich gallertige Masse wird dem Tageslicht ...

Lexikoneintrag zu »Ozonin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 493.
Ozonĭum

Ozonĭum [Pierer-1857]

Ozonĭum ( O . Pers .), Faserpilzgattung, bei Endlicher in der dritten Section der Byssi.

Lexikoneintrag zu »Ozonĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 542.
Ozonometer

Ozonometer [Lueger-1904]

Ozonometer , s. Ozon.

Lexikoneintrag zu »Ozonometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 789.
Ozonometer

Ozonometer [Meyers-1905]

Ozonometer , Ozonwasser , s. Ozon .

Lexikoneintrag zu »Ozonometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 287.
Ozora

Ozora [Meyers-1905]

Ozora , Name eines ungar. Banats , das in Bosnien zwischen Save , Bosna und Wrbas lag und im 14. und 15. Jahrh. bestand.

Lexikoneintrag zu »Ozora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 287.
Ozōra

Ozōra [Pierer-1857]

Ozōra , Marktflecken im Bezirk Tamasi des Comitats Tolna (ungarisches Verwaltungsgebiet Ödenburg ), am Sio; Schloß , Gestüt; 3920 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ozōra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 542.
Ozorkow

Ozorkow [Pierer-1857]

Ozorkow , Fabrikstadt im russischen Gouvernement . Warschau , an der Bsura , hat mehre Tuchfabriken u. 8000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ozorkow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 542.
Ozorków

Ozorków [Meyers-1905]

Ozorków , Stadt, s. Osorkow .

Lexikoneintrag zu »Ozorków«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 287.
Ozórkow

Ozórkow [Brockhaus-1911]

Ozórkow , Stadt, s. Osorkow .

Lexikoneintrag zu »Ozórkow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
Ozothamnus

Ozothamnus [Pierer-1857]

Ozothamnus ( O . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie Compositae - Senecionideae - Gnaphalieae -Helichryseae; Arten in Australien .

Lexikoneintrag zu »Ozothamnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 542.
Ozotypie

Ozotypie [Lueger-1904]

Ozotypie , eine eigentümliche Art des photographischen Pigmentdruckes . Ein photographisches Negativ wird auf ein Papier kopiert, das mit Kaliumbichromat und Mangansulfat lichtempfindlich gemacht wurde. Das begehende braune Lichtbild, das aus braunem Chromoxyd und Manganchromat entsteht, wird gewaschen und mit einem Pigmentpapier ...

Lexikoneintrag zu »Ozotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 789-790.
Ozotypīe

Ozotypīe [Meyers-1905]

Ozotypīe , ein von Manly in England 1899 erfundenes Kopierverfahren. Es wird Papier mit einem Gemisch von Kaliumdichromat und Gelatine überzogen, unter einem Negativ belichtet und dann unter Zuhilfenahme von Hydrochinon -Essigsäurebädern mit einem unsensibilisierten photographischen Pigmentpapier zusammengepreßt. Die am ersten ...

Lexikoneintrag zu »Ozotypīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 287.
ξώστρα

ξώστρα [Pape-1880]

ξώστρα , ἡ , bei Hesych . falsch für ξύστρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξώστρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283.
Özthal

Özthal [Pierer-1857]

Özthal , so v.w. Ötzthal .

Lexikoneintrag zu »Özthal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 542.
ozymum

ozymum [Georges-1913]

ōzymum , ī, n., s. ōcimum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ozymum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427-1428.
Ozzek

Ozzek [Pierer-1857]

Ozzek , so v.w. Großenhayn , s.d.

Lexikoneintrag zu »Ozzek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 542.

Artikel 649.182 - 649.201

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon