Dritte Scene.

[27] Gipfel der Jungfrau.


ERSTES SCHICKSAL.

Der Mond erhebt sich groß und rund und hell,

Und hier, auf Schnee, den nie ein Menschenfuß[27]

Betreten, wandeln nächtlich wir einher

Und spurlos über diese wüste See,

Den blanken Ocean des Alpeneises,

Die zackige Brandung streifend, welche aussieht

Wie eines sturmgepeitschten Meeres Schaum,

Im Nu erfroren, wie ein todter Strudel.

Und diese jähe, wildgezackte Zinne,

Erdbebens Schnitzwerk, wo die Wolke Halt macht,

Um auszuruhen im Vorüberflug,

Ist unsren Festen, unsren Nächten heilig.

Hier wart' ich meiner Schwestern auf dem Weg

Zur Halle Arimans; – denn heute Nacht

Ist unser Hauptfest. Seltsam, wo sie bleiben.

STIMME von außen, singend.

Der gefangne Verwüster,

Vom Throne gerafft,

Einsam verbüßt' er

Schimpfliche Haft.

Die Ketten zerstört' ich

Und sprengte den Bann;

Heerschaaren empört' ich;

Er ist wieder Tyrann!

Mit Strömen von Blut wird die Sorg' er mir lohnen,

Und die Schmach, die er litt, mit zertrümmerten Thronen.

ZWEITE STIMME, draußen.

Das Schiff schwamm stolz und rasch einher;

Es hat nicht Segel noch Masten mehr;

Von Rumpf und Deck ist kein Balken mehr da,

Und kein Lebender ist, der den Schiffbruch sah;

Nur Einer, den hielt ich im Schwimmen am Haar,

Der meines Erbarmens am würdigsten war,

Ein Verräter am Land, ein Pirat auf der See –

Den spart' ich mir auf zu fernerem Weh.

ERSTES SCHICKSAL, antwortend.

Die Stadt liegt im Schlummer:

Der Morgen verläßt sie

In Thränen und Kummer:[28]

Leise beschleichen

Flügel der Pest sie!

Tausend erbleichen

Und zehnmal Tausend;

Es fliehn die Lebend'gen

Vor Sterbenden grausend;

Doch nichts kann die Schauer

Der Seuche mehr bänd'gen.

Schrecken und Trauer

Hüllt die bedrohten

Völker in Grauen.

Selig die Todten,

Welche die Macht

Des Verwüsters nicht schauen!

Dies Werk einer Nacht,

Dies Völkererwürgen, dies Werk meiner Hände

Ist alt wie die Welt, und es währt bis ans Ende.


Die beiden anderen Schicksale erscheinen.


DIE DREI.

Der Menschen Herzen sind in unsren Händen,

Und ihre Gräber unsres Schrittes Spur:

Die Geister, die wir unsren Sklaven senden,

Wir geben sie, um sie zu nehmen, nur.

ERSTES SCHICKSAL.

Willkommen! wo ist Nemesis!

ZWEITES SCHICKSAL.

Sie ist

Bei einem großen Werk, das ich nicht kenne,

Denn meine Hände hatten voll zu thun.

DRITTES SCHICKSAL.

Seht da, sie kommt.


Nemesis erscheint.


ERSTES SCHICKSAL.

Von wannen kommst du? sprich!

Du und die Schwestern waren heute langsam.

NEMESIS.

Ich mußte morsch gewordne Throne flicken,[29]

Narren vermählen, Dynastien erneuern,

Menschen an ihren Widersachern rächen

Und ihre Rache sie bereuen lassen,

Weise zum Wahnsinn stacheln, aus der Dummheit

Orakel formend, um die Welt von neuem

Zu gängeln, – denn sie waren fast veraltet,

Die Menschen wagten für sich selbst zu denken,

Die Könige zu wägen, und zu reden

Von Freiheit, der verbotnen Frucht. – Hinweg!

Die Stunde flieht: besteigt die Wolkenrosse!

Sie verschwinden.


Quelle:
Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 4, S. 27-30.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Manfred
Manfred
Manfred. Ein dramatisches Gedicht. Englisch und Deutsch

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon