Der 4. Gesang

[10] Als er in den Jehnischen Feldern der Jesuslibe nachhertzelte, über der Saalbrükke, wi sonst offtmahls bei Rotenstein, darauf ihn Gott über Eisleben, Magdeburg, auf der Elb nach Hamburg, Bremen, Oldenburg, Embden, Gröningen, Lewarden, Harlingen nach Amsterdam brachte den 9 Sept. 1673, drei tage vor der Nardeneroberung.


1.

Als nechst Seelewig spatziret

In dem buntbekleidtem Feld,

Ward si hochbeschmertzt verspühret,

Seufftzen stig zur Sonnenwelt,[10]

Weil ihr Jesus si verlassen,

Ja stat Libe wolte hassen.


2.

Seelig (sang si) seind zuschätzen,

Welche Jesus feste übt!

Jesus kan allein ergetzen,

Jesus macht uns unbetrübt.

Wen der süsse Jesus ehret,

Bleibet ewig unversehret.


3.

Vormals lebt ich stets in Freuden,

Weil mir Jesus schin geneigt:

Itzo trifft mich schweres Leiden,

Welches tif ins Hertze steigt!

Ist mir Jesus unbewogen?

Hat sich Jesus mir entzogen?


4.

Libster Jesus, meine Wonne!

Was betrübstdu mich, mein Schatz?

Gläntze wider, Lebenssonne!

Du hast ja bei mir nur platz!

Sende, Schönster, güldne Strahlen,

Um den blassen Mund zumahlen.


5.

Wehmutt hat mich rings umschlossen,

Und in tausend ach versenkt:

Seit ich deiner ni genossen,

Hat mich Wermuttsafft getränkt.

Sol ich länger dis ausstehen,

Werd ich, ärmste, nur vergehen!


6.

Meine Lippen wollen brennen,

Seelenhirt, nach deinem Kus.

Willstdu ferner mich ni kennen?

Alles Leben wird verdrus.

Wann du kaum auf mich wilst blikken,

Wilstdu wider weg dich rükken.
[11]

7.

Libster Jesus, ich erbleiche

Von dem übergrausen Schmertz:

Sih auf di erstorbne Leiche,

Dir vermach ich Geist und Hertz.

Eh ich sonder dich sol leben,

Wil ich meine Seel aufgeben.


8.

So sang Seelewig mit thränen,

Als si fil zur Erden hin:

Solches ward ihr letztes sehnen,

Es erblich ihr Mundrubin.

Alle ziraht ihrer Wangen

War (ach leider!) gar vergangen.


9.

Wi nun Seelewig gestrekket

In der harten Ohnmacht lag:

Ward in Wolken schnell erwekket

Ein sehr schöner Wundertag.

Rosen lissen sich erschauen

In den bunten Wolkenauen.


10.

Jesus kam mit tausend Engeln:

Tausendtausend folgten nach.

Nichts erfreubars konte mängeln,

Als er rif vom Sonnendach:

Allerlibste! nun erscheinet,

Der dich mehr dann treulich meinet.


11.

Dise Stimm war kaum vernommen,

Als schon Seelewig dort schwebt:

Wi si ihm entgegen kommen,

Libster, sprach si, nunmehr lebt

Seelewig, di vor erstorben,

Weil si Jesus Lib erworben.
[12]

12.

Seid gegrüsset Sonnpalläste!

Libesvoller Jesussaal!

Himmel! welche wollustweste!

Hir ist Ruhe, dort nur Qual.

Sterblichen, das Erdenleiden

Gleichet ni den Himmelsfreuden.

Quelle:
Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 10-13.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Kühlpsalter, Band 1
Der Kühlpsalter I: BD 1 (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Der Kühlpsalter: Band 1

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon