Sechste Szene

[651] Fores, im Schloß.


Lenox und ein Lord treten auf.


LENOX.

Mein Wort berührt nur leicht, was Ihr gedacht;

Sinnt ferner drüber nach! Ich sage nur,

Seltsam geht manches zu: der gnadenreiche Duncan

Ward von Macbeth beklagt – Nun, er war tot –

Der wackre Banquo ging zu spät noch aus –

Wollt Ihr, so könnt Ihr sagen: Fleance erschlug ihn,

Denn Fleance entfloh. – Man muß so spät nicht ausgehn.

Wer kann wohl anders, als es schändlich finden,

Daß Donalbain und Malcolm töteten

Den gnadenreichen Vater? Höll'sche Untat!

Wie grämte Macbeth sich! Erschlug er nicht

In frommer Wut die beiden Täter gleich,

Die weinbetäubt und schlafversunken waren?

War's edel nicht getan? Ja, klüglich auch;

Denn jedes Menschen Seel' hätt' es empört,

Ihr Leugnen anzuhören. Also sag' ich,

Alles verfügt' er wohl: so denk' ich auch,

Daß, hätt' er Duncans Söhne unterm Schloß

(Was, mit des Himmels Hülfe, nie geschehn soll),

Sie würden fühlen, was es sagen will,

Den Vater zu ermorden; so auch Fleance.

Doch still! für dreiste Wort', und weil er ausblieb[651]

Beim Feste des Tyrannen, fiel Macduff

In Ungunst.

LORD.

Sandte er zu Macduff hin?

LENOX.

Ja; doch mit einem kurzen »Herr, nicht ich«

Schickt' er den finstern Boten heim; der murmelt,

Als wollt' er sagen: »Ihr bereut die Stunde,

Die mich beschwert mit dieser Antwort.«

LORD.

Dien' ihm

Als Warnung das, so fern zu bleiben, wie

Ihm seine Weisheit rät. Wißt Ihr, wo Malcolm

Sich aufhält?

LENOX.

Duncans Sohn, durch den Tyrannen

Beraubt des Erbrechts, lebt an Englands Hof,

Wo ihn der fromme Eduard aufgenommen,

So huldreich, daß des Glückes Bosheit nichts

Ihm raubt an Achtung. Dorthin will auch Macduff,

Des heil'gen Königs Hülfe zu erbitten,

Daß er Northumberland und Siward sende:

Damit durch ihren Beistand, nächst dem Schutz

Des Himmels, wir von neuem schaffen mögen

Den Tafeln Speis' und unsern Nächten Schlaf,

Fest und Bankett befrein von blut'gen Messern,

Mit Treuen huld'gen, freie Ehr' empfangen,

Was alles uns jetzt fehlt; und diese Nachricht

Hat so den König aufgeregt, daß er

Zum Kriege rüstet.

LORD.

Flieg' ein heil'ger Engel

Voran zum Hof nach England und verkünde

Die Botschaft, eh' er kommt, daß Segen schnell

Dies Land erfreue, von verfluchter Hand

So hart gedrückt!

LENOX.

Auch mein Gebet mit ihm.


Sie gehn ab.[652]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 651-653.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Macbeth
Lektürehilfen William Shakespeare
Macbeth
Macbeth: Zweisprachige Ausgabe
Die Tragödie des Macbeth (insel taschenbuch)
Macbeth. Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon