Ludwig Achim von Arnim

Ausgewählte Gedichte

Quelle:
Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970.
Achim von Arnim hat seine Gedichte selbst nie gesammelt herausgegeben. Sie erschienen zumeist in Almanachen, Zeitungen und als Teil seiner Erzählungen und Romane. Bettina von Arnim begann nach dem Tod ihres Mannes eine Ausgabe seiner Gedichte zusammenstellen, wobei sie die Texte ohne Rücksicht auf Qualität und Entstehungszusammenhang in bunter Folge anordnete. Auf ihr Drängen wurde der erste Teil dieser Sammlung 1856 als Band 22 der offiziell von Wilhelm Grimm herausgegebenen Ausgabe der »Sämmtlichen Werke« Arnims veröffentlicht. Der zweite Teil von Bettinas Auswahl blieb seinerzeit ungedruckt und erschien erst 1976 als Bd. 23 derselben Ausgabe. – Bei der vorliegenden Sammmlung handelt es sich um den ersten, 1856 publizierten Teil von Bettinas Sammlung.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon