Philosophie (8.773 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Naassener [Eisler-1912]

Naassener (vom hebräischen »nahas«, Schlange) oder Ophiten , Mitglieder einer alten gnostischen Sekte, welche den Schlangengeist, der als ein böses Wesen galt, zugleich als gutes und weises Wesen verehrten. Ihre und der Peraten , einer verwandten Sekte, Lehren sind durch Irenaeus , Hippolytos ...

Lexikoneintrag zu »Naassener«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 488.
Nachahmung

Nachahmung [Eisler-1904]

Nachahmung ( mimêsis imitatio): Darstellung eines Objectes , einer Handlung durch ein möglichst ähnliches Eigen- Product . Der Nachahmungstrieb ist dem Menschen (auch Tieren) als Disposition angeboren. Die Vorstellung eines Vorganges löst durch das mit ihr verbundene Interesse ( Gefühl ) eine imitative Bewegung als ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 702-703.
Nachahmung

Nachahmung [Eisler-1904]

Nachahmung : vgl. HERBART, Lehrb. zur Einl. 5 , S. 170.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Nachahmung

Nachahmung [Kirchner-Michaelis-1907]

Nachahmung (lat. imitatio, gr. mimêsis ) heißt die Wiedergabe eines Vorbildes. Der Nachahmende schafft entweder Gegenstände, die schon vorhanden sind, noch einmal, oder er handelt ebenso, wie andere vor ihm gehandelt haben. Bei den höheren Tieren und Menschen finden wir das ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 380.
Nachbild

Nachbild [Eisler-1904]

Nachbild ist die Nachdauer einer Gesichtsempfindung, (physiologisch) beruhend auf der Nachwirkung des chemischen Processes in der Netzhaut. Es gibt positive und negative Nachbilder. So erklärt WUNDT: »Aus der Annahme , daß die Lichtreizung auf chemischen Vorgängen in der Netzhaut beruhe, läßt ...

Lexikoneintrag zu »Nachbild«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 703-704.
Nachbild

Nachbild [Kirchner-Michaelis-1907]

Nachbild heißt die Nachdauer der Empfindung im Sehnerv, welche zunächst in einer dem Reize gleichen Helligkeits- und Farbenbeschaffenheit ( gleichfarbiges Nachbild ) erscheint, dann aber bei farblosen Eindrücken in die entgegengesetzte Helligkeit (weiß in schwarz), bei Farben in die Gegen- oder Komplementärfarbe ...

Lexikoneintrag zu »Nachbild«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 380.
Nachdenken

Nachdenken [Eisler-1904]

Nachdenken s. Meditation , Reflexion .

Lexikoneintrag zu »Nachdenken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
Nachdenken

Nachdenken [Kirchner-Michaelis-1907]

Nachdenken (meditatio) heißt das auf einen bestimmten Gegenstand mit der Absicht gerichtete Denken , ihn sich klar und deutlich zu machen. Bei dem Nachdenken spielt Apperzeption , Aufmerksamkeit und Wille eine Rolle.

Lexikoneintrag zu »Nachdenken«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 380.
Nacheinander

Nacheinander [Eisler-1904]

Nacheinander s. Succession .

Lexikoneintrag zu »Nacheinander«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
Nachempfindungen

Nachempfindungen [Eisler-1904]

Nachempfindungen knüpfen sich bei kurzer Berührung an eine Druckempfindung (vgl. KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 93).

Lexikoneintrag zu »Nachempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
Nachgedanke

Nachgedanke [Eisler-1904]

Nachgedanke heißt bei R. AVENARIUS der schwache, ganz unanschauliche Rest eines Gedankens, im Unterschiede vom anschaulichen » Nachbild « einer Vorstellung .

Lexikoneintrag zu »Nachgedanke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.

Nachlese zu Aristoteles' »Poetik« [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Nachlese zu Aristoteles' »Poetik« Ein jeder, der sich einigermaßen um die Theorie der Dichtkunst überhaupt, besonders aber der Tragödie bekümmert hat, wird sich einer Stelle des Aristoteles erinnern, welche den Auslegern viel Not machte, ohne daß sie ...

Volltext von »Nachlese zu Aristoteles' »Poetik««.
Nachsatz

Nachsatz [Eisler-1904]

Nachsatz s. Hypothetisches Urteil .

Lexikoneintrag zu »Nachsatz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
Nachschluß

Nachschluß [Eisler-1904]

Nachschluß s. Episyllogismus .

Lexikoneintrag zu »Nachschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
Nachschluß

Nachschluß [Kirchner-Michaelis-1907]

Nachschluß , s. Episyllogismus .

Lexikoneintrag zu »Nachschluß«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 380.
Nächstenliebe

Nächstenliebe [Eisler-1904]

Nächstenliebe s. Liebe , Altruismus .

Lexikoneintrag zu »Nächstenliebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
Nächstenliebe

Nächstenliebe [Kirchner-Michaelis-1907]

Nächstenliebe ist die Menschenliebe, welche jedem ihrer Hilfe Bedürftigen die Hilfe zuwendet. Das berühmte Gleichnis von der Nächstenliebe ist das vom barmherzigen Samariter (Luc. 10, 30 ff.).

Lexikoneintrag zu »Nächstenliebe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 380-381.
Nachtwandeln

Nachtwandeln [Eisler-1904]

Nachtwandeln s. Somnambulismus .

Lexikoneintrag zu »Nachtwandeln«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
nachtwandeln

nachtwandeln [Kirchner-Michaelis-1907]

nachtwandeln , s. Somnambulismus .

Lexikoneintrag zu »nachtwandeln«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 381.

Nāgārjuna [Philosophie]

Nāgārjuna (ca. 2. bis 3. Jahrhundert) • Die mittlere Lehre des Nagarjuna Verfasst um 150 bis 250 n. Chr. Nach der chinesischen Version übersetzt von Max Walleser.

Werke von Nāgārjuna im Volltext

Artikel 5.143 - 5.162

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon