Philosophie (8.773 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Xenarchos aus Seleukia [Eisler-1912]

Xenarchos aus Seleukia , Peripatetiker um den Anfang des ersten Jahrh. n. Chr., lehrte in Alexandrien, Athen, Rom.

Lexikoneintrag zu »Xenarchos aus Seleukia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.

Xenokrates von Chalkedon [Eisler-1912]

Xenokrates von Chalkedon , geb. um 396 v. Chr., hörte in Athen Plato, und wurde der Nachfolger des Speusippos in der Akademie, von 339 bis zu. seinem Tode 314 v. Chr. X. ist ein Platoniker , der auch vom Pythagoreismus beeinflußt und ...

Lexikoneintrag zu »Xenokrates von Chalkedon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.

Xenophanes aus Kolophon [Eisler-1912]

Xenophanes aus Kolophon , geb. um 580 v. Chr., lebte später in Elea, wo er seine Gedichte vortrug, gest. um 470 v. Chr. X. ist der Begründer des Eleatismus (s. d.). Er bekämpft die anthropomorphischen Auffassungen der Gottheit bei den Dichtem ...

Lexikoneintrag zu »Xenophanes aus Kolophon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847-848.

Xenophanes aus Kolophon [Philosophie]

Xenophanes aus Kolophon (um 580 v. Chr.–um 470 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung durch Hermann Diels von 1901, von dem auch die Anordnung und Numerierung der Fragmente sowie ...

Werke von Xenophanes aus Kolophon im Volltext

Xenophon [Eisler-1912]

Xenophon , der bekannte athenische Feldherr, blühte um 400 v. Chr. = X. gehörte zu den Schülern des Sokrates , dessen Leben und Lehren er in nüchterner, den utilitaristischen Standpunkt stark betonender Weise dargestellt hat. In seiner »Kyrupaedie«, einem philosophischen Staatsroman, zeigt X ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 848.

Xénopol, Alexander-Demeter [Eisler-1912]

Xénopol, Alexander-Demeter , geb. 1847 in Jaasy, seit 1883 Prof. der Geschichte daselbst. = Die Geschichte ist nach X. die Darstellung der geistigen Entwicklung, deren Grundelement das soziale und politische, aber durch die intellektuellen Prozesse bestimmte Element ist. Nur die statischen ...

Lexikoneintrag zu »Xénopol, Alexander-Demeter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 848-849.

Yâjnavalkya [Philosophie]

Yâjnavalkya (9. bis 8. Jahrhundert v. Chr.) • Yajnavalkyas Gesetzbuch Verfasst vermutlich zwischen 900 und 800 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Adolf Friedrich Stenzler.

Werke von Yâjnavalkya im Volltext
Yliaster

Yliaster [Eisler-1904]

Yliaster s. Materie (PARCELSUS).

Lexikoneintrag zu »Yliaster«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 810.
Yoga

Yoga [Eisler-1904]

Yoga : Name eines der sechs orthodoxen indisch-philosophischen Systeme , welches die Erlösung vom Dasein , die mystische Vereinigung mit der Gottheit lehrt und durch Askese u.s.w. zu erreichen sucht.

Lexikoneintrag zu »Yoga«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 810-811.

Yoga [Eisler-1912]

Yoga : Name einer der sechs indischen philosophischen Richtungen (Erlösung vom Dasein, mystische Vereinigung mit der Gottheit durch Askese usw.). Vgl. The Yoga, 1883. – D. MARCUS , Die Yoga-Philosophie, 1886.

Lexikoneintrag zu »Yoga«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849.
Young-Helmholtzsche Hypothese

Young-Helmholtzsche Hypothese [Kirchner-Michaelis-1907]

Young-Helmholtzsche Hypothese s. Helmholtzsche Hypothese .

Lexikoneintrag zu »Young-Helmholtzsche Hypothese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 697.

Zabarella, Giacomo [Eisler-1912]

Zabarella, Giacomo (Jakob) , geb. 1532 in Padua, 1564 Prof. in Padua, gest. daselbst 1589. = Aristoteliker , teilweise »Averroist«, als Psycholog wesentlich aber »Alexandrist« (s. d.). Die menschliche Seele ist die substantielle Form des Leibes. Der individuelle Intellekt wird unsterblich durch die ...

Lexikoneintrag zu »Zabarella, Giacomo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849.

Zacharias von Mytilene [Eisler-1912]

Zacharias von Mytilene , um 536 Bischof in Mytilene. = Z. bekämpft wie Äneas von Gaza die Lehre von der Ewigkeit der Welt, u. a. Schriften : Ammonios (Dialog). – Aeneas Gaz. et Z. Mityl., De immortal. animae, ed. C. Barth, 1655; ed. Boissonade ...

Lexikoneintrag zu »Zacharias von Mytilene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849.

Zacharias, Otto [Eisler-1912]

Zacharias, Otto , geb. 1846 in Leipzig, Prof., Direktor der Biologischen Station in Plön. = Darwinist. Schriften : Zur Entwicklungstheorie, 1876. – Darwin, 1882. – ungelöste Probleme der Naturforschung, 1885. – Katechismus des 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Zacharias, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 849.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl : vgl. RIBOT, L'évol. d. id.-génér., 1897.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) und Zusammenfassung einer gleichartigen Mannigfaltigkeit zur (complexen) Einheit , sie entsteht durch (primäres) Zählen , d.h. durch wiederholte Setzung der Einheit und Verbindung , Synthesis der Einheitssetzungen. Das Zählen ist ein zeitlicher Vorgang, die (fertige ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Zahl

Zahl [Kirchner-Michaelis-1907]

Zahl heißt die durch die synthetische Tätigkeit des Bewußtseins hergestellte Zusammenfassung gleichartiger Gegenstände ( Einheiten ) zu einer die Teile und das Ganze ausdrückenden Verbindung . Die Zahl ist nicht die Anschauung oder die Vorstellung oder der Begriff eines empirischen Objektes , und sie ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 697-699.
Zahl, Gesetz der großen

Zahl, Gesetz der großen [Eisler-1904]

Zahl, Gesetz der großen , s. Statistik . Vgl. RÜMELIN, Red. u. Aufs. I, 1 ff.

Lexikoneintrag zu »Zahl, Gesetz der großen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 818.
Zahlbegriff

Zahlbegriff [Eisler-1904]

Zahlbegriff s. Zahl .

Lexikoneintrag zu »Zahlbegriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 818.
Zählen

Zählen [Eisler-1904]

Zählen s. Zahl .

Lexikoneintrag zu »Zählen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 818.

Artikel 8.551 - 8.570

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon